Die Formel:
Ui = [ (1 – (Qbest – Qi) x N) / Pi ] x Pbest
Ui : Utility Index
Qbest : Qualität des besten Angebots
Qi : Qualität des Angebots
N : WQ / WP (Qualität/Preis Verhältnis)
WQ : Gewichtung Qualität (in %)
WP : Gewichtung Preis (in %)
Pi : Preis des Angebots
Pbest : Preis des besten Angebots
‘Value for Money’ (ausgedrückt als Utility oder U)
Der Utility Index ist ein Mittel, um das wirtschaftlichste Angebot zu bestimmen, das fachsprachlich
auch als bestes Preis-Leistungs-Verhältnis (Value for Money) bezeichnet wird: Qualität geteilt durch Preis; Q / P. Das höchste
Ergebnis (Ui) ist das beste Angebot. Je höher Q, desto besser, aber auch: je niedriger P, desto besser. 10% höhere Qualität
rechtfertigt einen Preis, der 10% höher ist als bei einem anderen Angebot. Dadurch wird der Index intuitiv und proportional.
Der Unterschied in Bezug auf die 'Value for Money 50/50'-Formel liegt im Preis/Qualität-Verhältnis. Diese
Formel erlaubt es, ein Verhältnis anzupassen.
Qi: Qualität
Jeder Anbieter erhält ein Ergebnis von min. 0 und max. 100% für den qualitativen Teil des Angebots.
Der Q Wert pro Angebot wird in der Formel erreicht im Abschnitt:
1 - (Qbest - Qi)
Das beste Angebot (Qbest) erzielt 1 (=100%) für Q, denn für dieses Angebot Qbest - Qi =0. Die Differenz
zwischen dem besten und den anderen Angeboten (Qbest - Qi) wird subtrahiert, um die
erzielten Ergebnisse der anderen Angebote zu bestimmen.
Anpassung, wenn Qualität und Preis nicht gleich wichtig sind (N)
Für Q / P: Preis und Qualität sind genau gleich wichtig, 1% mehr Q kostet ggf. 1% mehr P. Um Gewichtung
einzuführen, wenn die Qualität wichtiger ist als Preis (z.B. 1% mehr Q kostet 2% mehr P) oder umgekehrt,
wird N in der Formel eingegeben; die Differenz zwischen dem Angebot mit der besten Qualität und die Qualität eines
anderen Angebots (i) wird mit dem Faktor N multipliziert. N = Gewicht Qualität / Gewicht Preis. Wenn Preis und Qualität
gleich wichtig sind, ist N = 1. Wenn aber Preis 4 mal wichtiger ist, dann ist N = 0.25 (20% / 80% = 0.25).
Generell gilt: Wenn Preis wichtiger ist, dann N < 1, wenn Qualität wichtiger ist, dann N > 1.
Index multiplizieren mit niedrigstem Preis (x Pbest)
Eine weitere Anpassung (irrelevant für das Ergebnis) wird gemacht, um dem Ergebnis Ui einen bedeutenden
Wert zu geben. Diese Anpassung ergibt ein Maximum Ui 100%. Dies wird erreicht, wenn ein Angebot
sowohl die höchste Qualität als auch den niedrigsten Preis hat. Diese Anpassung dient zur Multiplikation
des Q/P Wertes mit dem niedrigsten Preis. Bitte beachten Sie, dass dies die Formel nicht 'relativ'
dem niedrigsten Preis macht (da alle Us mit dem selben Wert multipliziert werden).
Das Angebot mit dem höchsten U, einem Wert größer als 0% und maximal 100%, ist das gewinnende Angebot.
Komplette Rangfolge: Von U zu Preisdefizit
Die Bestimmung des höchsten U wird gefolgt von einem zweiten Schritt: Die Rangfolge der anderen
Angebote. Weil Ui möglicherweise in den Negativbereich kommen kann, wenn Qualität ein höheres
Gewicht hat (>50%), ist die Rangfolge aller Us nicht repräsentativ; Beispiel, wie (1- (Qbest - Qi) x N)
negativ werden kann: 1 - (0.9 - 0.5) x 4 = 1 - 1.6 = - 0.6
Darum prüfen Sie um wieviel Euro jedes Angebot erhöht werden müsste (Preisdefizit), um dieselbe
Punktzahl zu erzielen wie das gewinnende Angebot. Je niedriger das Preisdefizit, desto besser das
Angebot. Dies wird grafisch hierunter dargestellt.
Calculated example for 3 offers:
Angebot | A | B | C |
Qualitätsergebnis Q | 90.0% | 80.0% | 60.0% |
Preis P | 1,000.00 | 875.00 | 600.00 |
Gewicht Qualität 60% und Preis 40%; woraus folgt N = 1.5
Ua = [ (1 – (0.9 – 0.9) ×1.5 ) / 1000 ] × 600 =
= [ ( 1 – 0 ) / 1000 ] ×600 =
= 1/1000 × 600 =
= 0.600 (= 60%)
Ub = [ (1 – (0.9 – 0.8) × 1.5 ) / 875 ] × 600 =
= [ ( 1 – 0.1 × 1.5 ) / 875 ] × 600 =
= 0.85 / 875 × 600 =
= 0.5829 (= 58.29%)
Uc = [ (1 – (0.9 – 0.6) ×1.5 ) / 600 ] × 600 =
= [ ( 1 – 0.3 × 1.5 ) / 600 ] × 600 =
= 0.55 / 600 × 600 =
= 0.5500 (= 55.00%)
Bei 60% hat Ua den höchsten Index (U), bietet den meisten 'Wert für Geld' und ist somit
das wirtschaftlichste Angebot.
Die Rangfolge der Angebote:
Den Preis, den ein Angebot haben müsste, um mit dem wirtschaftlichsten Angebot
gleichgestellt zu sein, kann man einfach berechnen:
Ui / Ubest ×Pi
Für B, ist das: 0.5829 / 0.600 × 875 = € 850.
Mit einem Preis von € 850, würde B den gleichen Platz erzielen wie A. Daher ist das Preisdefizit für B
€ 875 – € 850 = € 25, in anderen Worten, € 25 ‘zu teuer’ verglichen mit A.
Für C ist das: 0.5500 / 0.600 × 600 = € 550.
Mit einem Preis von € 550, würde C den gleichen Platz erzielen wie A. Daher ist das Preisdefizit für C
€ 600 – € 550 = € 50
Angebot | A | B | C |
Qualitätsergebnis Q | 90.0% | 80.0% | 60.0% |
Preis P | € 1,000.00 | € 875.00 | € -600.00 |
Preisdefizit ("zu teuer") | - | € 25 | € 50 |
Rangfolge | 1 | 2 | 3 |